Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen
Was ist eine angebrachte Antwort, wenn eine Patientin eine Pflegekraft
rassistisch beleidigt? Wie soll man sich verhalten, wenn ein Kollege
einen antisemitischen Spruch fallen lässt? Das richtige Reagieren in
solchen Situationen ist oft nicht einfach. Ziel des Seminars ist es,
rassistisches und diskriminierendes Verhalten zu erkennen, um mit Hilfe
kommunikativer Strategien adäquat darauf reagieren zu können. Im Fokus
steht der Rassismus, aber auch gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
(z.B. Antisemitismus/ Islamophobie/ Sexismus)
wird thematisiert.
Zielgruppe: Alle Interessierten, insbesondere Führungskräfte
Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
- Rassismus, was ist das eigentlich? Eine interaktive Suche
- Mechanismen von Ausgrenzung und Abwertung
- Alltagsrassimus: eine kritische Annäherung
- Fallbeispiele aus dem Alltag
- Reagieren, aber wie? Kommunikationsstrategien
Führungskräfte Ärztinnen und Ärzte Pflegekräfte Lehrende Medizinisch-technisches Fachpersonal Therapeuten Verwaltung Alle Interessierten
4 Stunden
0 Stunden
IK 2506
Registr.berufl.Pfl.: 8
Seminarprogramm
Seminare zur Interkulturellen Kompetenz
22.10.2021
Angebot inkl. MwSt.
Gesamtgebühr:
225,00 €