"Ich hoffe nur noch auf den Tod"
"Können Sie mir nicht etwas geben damit alles vorbei ist?" - "Der liebe
Gott hat mich vergessen!" - "Ich hoffe es dauert nicht mehr so lange".
Jeder der mit schwerkranken und sterbenden Menschen zu tun hat, kennt
diese oder ähnliche Sätze. Obwohl das Phänomen Todeswunsch am Lebensende
keineswegs selten ist, sind wir doch oft unsicher und überfordert, wenn
wir Menschen mit einem Todeswunsch begegnen.
In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Erkenntnisse dieses
komplexen Phänomens vorgestellt, über Ursachen und Verläufe gesprochen
und gemeinsam überlegt, wie wir in einer solchen Situation hilfreich
sein können.
Zielgruppe:
Pflegende, Interessierte aller Bereiche, die Sterbende und deren
Angehörige betreuen und begleiten
Anmeldeschluss 4 Wochen vor Kursbeginn
Teilnahmegebühr: für Beschäftigte der MüK kostenlos.
- Forschung zum Thema Todeswunsch - zentrale Erkenntnisse
- Empfehlungen der Leitlinie Palliativmedizin zum Umgang mit Menschen
mit Todeswünschen
- Todeswünsche - Suizidalität: Versuch einer Abgrenzung
Ärztinnen und Ärzte Pflegekräfte Alle Interessierten
3 Stunden
0 Stunden
EP 8005
Seminarprogramm
Seminare zu Ethik und Palliativpflege
15.03.2021
Angebot inkl. MwSt.
Gesamtgebühr:
70,00 €