Die Kompressionstherapie gehört zur Standardtherapie lymphatischer oder
venöser Erkrankungen.
Ziel ist die Normalisierung der Mikro- und Makrozirkulation und damit
die Entlastung des Gewebes und die Unterstützung der Wundheilung z.B.
bei venösen Ulcera.
Im Workshop wird auf Nutzen und Risiken der Kompressionstherapie
eingegangen, geeignetes Material vorgestellt und vor allem an Phantomen
geübt. Besonderheit ist die punktgenaue Rückmeldung des
Kompressionsdrucks und damit eine effektive Übung dieser anspruchsvollen
Therapieform.
Zielgruppe:
Ärztinnen, Ärzte, PJ-Studierende, Pflegende, Wundtherapeutinnen,
Wundtherapeuten, Interessierte aller Bereiche
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
Teilnahmegebühr: für Beschäftigte der MüK kostenlos.
- Prinzipien der Kompressionstherapie
- Bedeutung des Kompressionsdrucks: Druckverteilung, Druckgefälle
- Vermeiden von Bandagierfehlern
- Technik der Kompressionstherapie
- Kompression und Hautpflege
- Wickeltechniken im Vergleich
- Praktische Übung an verschiedenen Phantomen mit Rückmeldung über den
Kompressionsdruck
Ärztinnen und Ärzte Pflegekräfte Therapeutinnen und Therapeuten Wundassistentinnen und Wundassistenten
4 Stunden
0 Stunden
WUN 3910
Registr.berufl.Pfl.: 4
sonst.Fortbildungspunkte: 6
Seminare für alle Berufsgruppen
Wundversorgung
10.10.2023
Angebot inkl. MwSt.
Gesamtgebühr:
100,00 €