Die Wundreinigung dient nicht nur der Vermeidung von Keimbesiedelung und
ist damit eine wirksame Infektionsprophylaxe, sondern unterstützt auch
die Bildung von Granulationsgewebe.
Im Workshop wird auf die Bedeutung der Hygiene ebenso eingegangen wie
auf das Vorgehen bei der Wundreinigung. Die technisch und hygienisch
einwandfreie Wundreinigung bei unterschiedlichen Wundbelägen wird am
Phantom unter „Realbedingungen" intensiv geübt.
Zielgruppe:
Ärztinnen, Ärzte, PJ-Studierende, Pflegende, Wundtherapeutinnen,
Wundtherapeuten, Interessierte aller Bereiche
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
Teilnahmegebühr: für Beschäftigte der MüK kostenlos.
- Grundlagen der Mikrobiologie und Infektiologie
- Häufigste Erreger bei postoperativen Wundinfektionen
- Wundinfektion: Ursachen, Übertragungswege, Infektionsschutz
- Prävention der Wundinfektion: Standard- und Händehygiene, hygienischer
Verbandswechsel
- Wundreinigung: Ziele und Maßnahmen
- Pflege der Wundumgebung
- Dekontamination: Mittel und Methoden
- Praktische Übung zur Reinigung unterschiedlicher Wunden am Phantom
Ärztinnen und Ärzte Pflegekräfte Wundassistentinnen und Wundassistenten
4 Stunden
0 Stunden
WUN 3909
Registr.berufl.Pfl.: 4
sonst.Fortbildungspunkte: 6
Seminare für alle Berufsgruppen
Wundversorgung
10.10.2023
Angebot inkl. MwSt.
Gesamtgebühr:
100,00 €