WB Hygienefachkraft Kurs 11

Beschreibung:

> Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung soll Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/-innen
zur Mitwirkung an Maßnahmen der Krankenhaushygiene in Krankenhäusern und
anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens befähigen und
ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln.
Zu den Aufgaben zählen unter anderem:
- die Einhaltung der Regeln der Krankenhaushygiene,
- die Mitwirkung bei der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von
Krankenhausinfektionen,
- die Schulung und praktische Anleitung der Beschäftigten in Fragen der
Krankenhaushygiene,
- die Mitwirkung bei der Auswahl hygienerelevanter Verfahren und
Produkte und
- die Mitwirkung bei der Planung hygienerelevanter, funktioneller und
baulicher Maßnahmen.
Die Weiterbildung wird nach den Richtlinien des Robert-Koch-
Instituts und dem Konzept der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG)
vom Dez. 2011 durchgeführt und anerkannt.

> Kursdauer:
04.12.2023 - 27.11.2025

> Anmeldeschluss:
04.10.2023

Inhalt:

Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre berufliche Handlungskompetenz in
folgenden Themenfeldern:
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Organisation der Hygiene
- Mikrobiologie und Epidemiologie
- Grundlagen der Hygiene
- Prävention nosokomialer Infektionen
- Technische Hygiene
- Einrichtungen des Gesundheitswesens

EDV-Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt.

> Praktische Weiterbildung
Während der Weiterbildung haben die Teilnehmer/-innen praktische
Einsätze über einen Gesamtzeitraum von 1155 Stunden (30 Wochen) zu
leisten.
Diese sind vom/von dem/der Teilnehmer/-in selbst zu organisieren. Die
Einsätze teilen sich in obligatorische und optionale Praktika auf, die
überwiegend im eigenen Haus absolviert werden können (sofern vorhanden).
Mind. drei Wochen sind in einer externen Einrichtung durchzuführen.
Die praktische Weiterbildung muss mentoriell durch eine Hygienefachkraft
mit mind. einem Jahr Berufserfahrung begleitet werden.

Zu den Praktika gehören beispielsweise:
- Hygienemanagement
- Stationärer Bereich konsevativ
- Stationärer Bereich operativ/invasiv
- Haustechnik und Hauswirtschaft
- Risikobereiche
- Funktionsbereiche (Therapie und Diagnostik)
- Ambulanter Bereich
- Gesundheitsamt

Leistungsnachweis:

Im Laufe der Weiterbildung finden schriftliche und mündliche
Lernzielkontrollen in Form von Klausuren, Berichterstellung und
Präsentationen statt. Die Weiterbildung schließt mit der schriftlichen
Facharbeit und einer mündlichen Prüfung ab.

Hinweis:

- Ansprechpartnerin und Kursleitung:
Monika von Saucken
Tel: 089/3068-7923
monika.saucken@akademie-mk.de

- Fachliche Leitung der Weiterbildung:
Rebecca Friedl
Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention;
Leitung Hygienefachkräfte der Stabsstelle Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention der München Klinik

- Ärztliche Leitung der Weiterbildung:
Dr. med. Patrick Rämer,
Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und
Krankenhaushygieniker
Leitender Arzt der Stabsstelle Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention der München Klinik

Zugangs- / Teilnahmevoraussetzungen:

- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Krankenschwester/-
pfleger" bzw. „Gesundheits- und Krankenpfleger/-in",
„Kinderkrankenschwester/-pfleger" bzw. „Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger/-in"
- Mind. drei Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise in einem der
Arbeitsbereiche: Intensivpflege, Anästhesie, Chirurgie, Onkologie oder
in einem anderen Risikobereich
- Einverständnis und Sicherstellung von Praxisanleitungen und Praktika
durch den Arbeitgeber
- Mentorielle Betreuung/Anleitung einer hauptamtlichen Hygienefachkraft
mit mind. einem Jahr Berufserfahrung während der Praktika
- Sinnvoll ist, vor Beginn der Weiterbildung ein Praktikum
im Hygienemanagement (nach Möglichkeit Arbeitgeberkrankenhaus)
durchzuführen.
- Die Erfahrung hat bisher gezeigt, dass für die Fachweiterbildung
Hygiene und Infektionsprävention etwa 75 % der wöchentlichen Arbeitszeit
benötigt werden.
- EDV-Kenntnisse (Word, Excel und PowerPoint) werden vorausgesetzt
- Spätestens zu Beginn der Weiterbildung soll der/die Teilnehmer/in in
der Krankenhsushygiene tätig sein.

Umfang Theorie:

720 Stunden

Umfang Praxis:

1155 Stunden

Unterrichtszeiten:

  • Mo, 04.12.2023 08:00 - 16:00

Kursnummer:

WB_HFK 11

Übergeordneter Themenbereich:

Weiterbildungen

Themenbereich:

Hygienefachkraft

Veranstaltungsort:

München Klinik Akademie
Fort- und Weiterbildung
Kölner Platz 1
80804 München
Haus 22

Kursbeginn:

04.12.2023

Maximale Teilnehmerzahl:

24

Noch verfügbare Plätze:

1

Preiskomponente:


plus 150,00 € Prüfungsgebühr

Angebot inkl. MwSt.

Gesamtgebühr:

7.600,00 €