Lernen und lernen wollen scheint dem Menschen inne zu wohnen. Warum
müssen wir als Lehrende denn dann lernen, wie man Spaß am Lernen wecken
kann?
Warum und wie lernt der Mensch? Was ist Pädagogik? Wo fängt die
Erziehungswissenschaft an und wo hört die Didaktik auf. Wie sah das
Lehren früher aus und was ist modernes Lehren heute? Wie passe ich
meinen Unterricht an die Teilnehmer*innen optimal an? Diese Fragen und
viele mehr möchte dieses Modul mit Ihnen gemeinsam beleuchten und
erarbeiten.
> Präsenztermin:
02.02.2021-03.02.2021
> Selbstlernen:
Studienbrief 1/1 Grundlagen und Modelle des didaktischen Handelns,
Studienbrief 1/2 Grundlagen der Lernpsychologie (Workload 8 UE).
> Anmeldeschluss:
02.12.2020
- Begriffe der Pädagogik und Kennenlernen der Disziplin
- Historische Entwicklung der Pädagogik und ihres Denkens
- Einbindung der Pädagogik in die Nachbardisziplinen
- Lernfähigkeit und Lernnotwendigkeit des Menschen
- Menschenbilder und ihre Wirkung im Bildungsprozess
- Lernpsychologie: Gedächtnis, Erinnern und Verbessern
- Lernpsychologie: Denken, Emotionen und Lernen
- Zielgruppenanalyse und Teilnehmerorientierung
- Zielgruppe als Planungselement der Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Lernen im biografischen Kontext
- Geschlechterdifferenzen, Lernstrategien, Lerntypen und Lernstile
- Lernverhalten
- Berufe des Gesundheitswesens
Dorothe Hassel
Tel: 089 / 3068 - 7912
dorothe.hassel@akademie-mk.de
Pflegekräfte Lehrende
24 Stunden
0 Stunden
FB_LGes M1
Fortbildungen
Lehren und Anleiten im Gesundheitswesen
02.02.2021
Angebot inkl. MwSt.
Gesamtgebühr:
380,00 €