Kulturen im Wandel: Kulturen sind nicht mehr klar voneinander abgrenzbar
und nicht homogen. Kulturen gewinnen ihre Identität aus den Beziehungen
zu anderen Lebensbereichen, nicht nur in den Netzwerken von Menschen,
sondern auch in der Umgebung des Internets. Was bedeutet dies für
heutige interkulturelle Lehr- und Lernszenarien? Was bedeutet dies in
der Praxis und besonders im Klinikbereich?
> Präsenztermin:
28.04 - 30.04.2021
> Anmeldeschluss:
01.03.2021
Betrachtung verschiedener Kulturen:
- Wertesysteme als Aspekt einer Kultur,
- „geglaubte Selbstverständlichkeiten"
- Berücksichtigung spezifischer Lerngewohnheiten
Diversity - Kulturelle Dimensionen im Klinik Geschehen
- Umgang und Möglichkeiten, um Generationen im Lern- und Lehrumfeld
erfolgreich zu verbinden.
- Motivationsfaktoren der Generationen
- Gemeinsames Lernen und Lehren
Fordernde und hemmende Lern- bzw. Arbeitssituationen:
- kulturell bedingte Deutungsunterschiede
- Berücksichtigung von kulturell dominierende Ungleichheiten
- Gemeinsamkeiten erarbeiten und Vertrautheit schaffen.
Ziel- und ergebnisorientierte Zusammenarbeit:
- Die eigene Einstellung und Wirkung reflektieren.
- Kulturen als offene und bereichernde Netzwerke betrachten.
Dorothe Hassel
Tel: 089 / 3068 - 7912
dorothe.hassel@akademie-mk.de
Pflegekräfte Lehrende
24 Stunden
0 Stunden
FB_LGes M8
Fortbildungen
Lehren und Anleiten im Gesundheitswesen
28.04.2021
Angebot inkl. MwSt.
Gesamtgebühr:
380,00 €