Ein gut gestalteter Lernprozess sollte ein gelungenes Lernen mit
entsprechender Kompetenzentwicklung nach sich ziehen. Wie können aber
Lerneffekte und Lernwirkungen festgestellt werden? Wie lassen sich
Konzepte generieren, die die arbeitsorientierte Kompetenzentwicklung
einerseits anstoßen und anderseits integrieren? Wie gestaltet man
transparente Prüfungen? Wie bewertet man gerecht und möglichst objektiv?
Wie befördert man Lernen durch gutes Feedback? Wie kann aus Feedback
gelernt werden? Wie kann eine stetige Kompetenzentwicklung der Lehrenden
und Lernenden über die Methoden der Fremd- und Selbstevaluation
begleitet und gefördert werden?
> Präsenztermin:
27.04 – 28.04.2021
> Selbstlernen:
Studienbrief 4 Kompetenzentwicklung sichern und prüfen (Workload 8 UE)
> Anmeldeschluss:
26.02.2021
In diesem Lernmodul geht es unter anderen um die gemeinsame Beleuchtung
und Beantwortung folgenden Themen:
- Die vier Dimensionen des Bildungscontrollings
- Feedback geben und Feedback bekommen
- Prüfungsgestaltung
- Formen und Bezugssysteme von Leistungsbewertung
- Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler
- Qualifikation von Kompetenzen
- Modelle der Kompetenzentwicklung
- Lerntheoretische Grundlagen von Kompetenzentwicklung
- Methoden zur Kompetenzentwicklung
Dorothe Hassel
Tel: 089 / 3068 - 7912
dorothe.hassel@akademie-mk.de
Pflegekräfte Lehrende
24 Stunden
0 Stunden
FB_LGes M7
Fortbildungen
Lehren und Anleiten im Gesundheitswesen
27.04.2021
Angebot inkl. MwSt.
Gesamtgebühr:
380,00 €